
B!Lab – das Bio- und
Gentechniklabor in Brakel
Wissenschaft, die Wissen schafft:
Genetik, Biotechnologie und Gentechnik sind spannende naturwissenschaftliche Fachbereiche und werden gerade in der Zukunft immer gefragter sein.
Wir heißen Schüler, Lehrer und jeden Wissenschaftsfreund in unserem neuen Labor im Gebäude des Kreisberufskolleg Brakel herzlich willkommen. Seit 2023 ist der Verein Natur und Technik Träger des b!lab und hat das gesamte Inventar des Biolabors übernommen,
Wir bieten lehrreiche Schülerkurse für jedes Alter an. Durch unsere hervorragende Ausstattung können Sie im B!Lab zum Beispiel auf DNA-Spurensuche gehen, Blue Genes-Versuche durchführen, Milchprodukte herstellen, DNA aus Früchten isolieren, mit Hefe experimentieren, Bakterien klonieren und vieles mehr. Lehrer erhalten bei uns die Möglichkeit sich in der Bio- und Gentechnik weiterbilden zu lassen. Bei all unseren Kursen und Angeboten betreut Sie selbstverständlich ein dafür kompetenter Lehrer. Für Ihr Seminar oder Ihre Präsentation stellen wir unsere 300 qm großen Räumlichkeiten gern zur Verfügung. Förderer, die unsere Tätigkeit unterstützen wollen, sind selbstverständlich auch immer herzlich willkommen in unserem Labor.
Erleben Sie eine Wissenschaft, die Wissen schafft. Erleben Sie spannendes Lernen und Freude am Experimentieren und lesen Sie jetzt mehr über unser ganz besonderes Labor. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre.
Ihre Petra Schröder – Laborleitung B!Lab
Das Labor
Petra Schröder leitet das B!Lab. Die Diplom-Biologin und Oberstudienrätin des Pelizaeus-Gymnasiums in Paderborn hat in ihrem Team ausschließlich aktive Lehrkräfte. Petra Schröder, die mit der Zertifizierung als Projektleiterin für S1 Versuche nach § 15 Gentechniksicherheitsverordnung ausgezeichnet ist, hat bereits drei Jahre als wissenschaftliche Angestellte in den Bereichen Pharmakologie und Biochemie im Labor gearbeitet.
Das Team um Petra Schröder besteht aus Christian Riepen, Oberstudienrat für Biologie, Deutsch und Spanisch am Gymnasium Marianum in Warburg und Sabine Bodemer, Studienrätin am Kreisberufskolleg Brakel.
Bei allen Versuchen und Experimenten stehen selbstverständlich genügend Fachkräfte für Ihre Sicherheit zur Verfügung.
Lassen Sie Ihre Schüler experimentieren!
Erleben Sie Freude am Lernen.
Die Praxis erhöht den Lernspaß. Erfolgreich abgeschlossene Versuche fördern die Motivation und den Ehrgeiz eines jeden Schülers. Interessante und lebensnahe Experimente wecken das Interesse für den spannenden Fachbereich der Bio- und Gentechnik. Unsere Schülerkurse beinhalten alle das Durchführen von Versuchen und Experimenten unter unserer fachkompetenten Aufsicht. Das ist die optimale Ergänzung für den Schulunterricht.
Für die Sekundarstufe l bieten wir einfache mikrobiologische Experimente an, so dass die jungen Schüler erst einmal vorsichtig den Fachbereich der Bio- und Gentechnik kennen lernen. Hierbei geht es um die praktische Durchführung gängiger Methoden und Spaß an der Durchführung. Die Schüler erfahren altersgerecht, wie man Milchprodukte herstellen kann und wie man DNA aus Früchten oder sogar der eigenen Mundschleimhaut isoliert.
In der Sekundarstufe ll erlernen die Schüler u. a. die Methodik des Pipettierens mit automatischen Pipetten, einfache Steriltechniken, Bakterienklonierung, PCR, Zentrifugation und die Gelelektrophorese.
Für interessierte Lehrer bieten wir selbstverständlich auch Kurse an.

Mit Hilfe einer Restriktionsanalyse wird die DNA von drei Verdächtigen mit den Spuren am Tatort verglichen und als Bandenmuster auf einem Gel sichtbar gemacht.
Folgende Methoden werden dabei angewendet:
- Pipettieren mit automatischen Pipetten
- Restriktionsanalyse
- Gelektrophorese
Herzlich willkommen zu diesem Kurs sind Schüler der Jahrgangsstufe 9-13. Der Kurs dauert vier Stunden.
Kosten pro Teilnehmer: 5 €

Im Mikroskop werden Zwiebel- oder Tomatenzellen und Mundschleimhautzellen betrachtet.
Danach wird mithilfe einer Ethanolfällung die Erbsubstanz aus den Früchten isoliert und als weißer Niederschlag sichtbar gemacht. In einem zweiten Versuch wird die DNA aus der eigenen Mundschleimhaut gefällt. Wer möchte kann dann seine eigene DNA in einem Halskettchen mit nach Hause nehmen!
Die Methoden Mikroskopieren, Mörsern und Filtrieren kommen dabei zur Anwendung.
Herzlich willkommen zu diesem Kurs sind Schüler der Jahrgangsstufe 7-13. Der Kurs dauert vier Stunden.
Der Kurs kostet vier Euro pro Teilnehmer. Die Halskette kostet zwei Euro.

Immer wieder kommt es vor, dass Lebensmittel nicht korrekt deklariert werden. In diesem Versuch werden Hähnchenprodukte (Chicken Nuggets o.ä.) auf Beimengungen von Putenfleisch und Rinderprodukte (Gulasch, Wurst) auf Verunreinigungen durch Schweinefleisch untersucht.
Dazu isolieren die Schüler die DNA aus den Wurstwaren, führen eine PCR mit tierartspezifischen Primern durch und weisen das Ergebnis mit Hilfe der Gelelektrophorese nach.
Herzlich willkommen zu diesem Kurs sind Schüler der Jahrgangsstufe 10-13. Der Kurs dauert acht Stunden (9 – 17 Uhr).
Dieser Kurs kostet zehn Euro pro Teilnehmer.

Mit Hilfe von Restriktionsenzymen wird ein Plasmid aufgeschnitten und ein Genabschnitt (das lacZ-Gen) hinein kloniert. Das so veränderte Plasmid wird in kompetente E.coli-Bakterien eingebracht. Diese sind so in der Lage, einen auf die Agarplatten aufgebrachten Farbstoff zu spalten: die Bakterienkolonien erscheinen blau!
Folgende Methoden kommen bei dem Kurs dabei zur Anwendung:
- Pipettieren mit automatischen Pipetten
- Restriktionsanalyse eines Plasmids
- Gelelektrophorese zur Kontrolle der Restriktion
- Gießen und Beimpfen von Agarplatten
Da die Bakterienplatten über Nacht inkubiert werden müssen, werden im Kurs zunächst vorbereitete Platten ausgewertet. Ihre eigenen Ergebnisse werden Ihnen als Foto ein bis zwei Tage nach dem Kurs per E-mail übermittelt.
Herzlich willkommen zu diesem Kurs sind Schüler der Jahrgangsstufe 11-13. Der Kurs dauert einen Tag und eignet sich zudem hervorragend für Lehrer.
Pro Teilnehmer kostet der Kurs acht Euro.
Achtung: Bei weniger als 10 Teilnehmern kostet der Kurs 12 Euro pro Teilnehmer!
Mit Hilfe einer PCR-Analyse werden die DNA-Proben mehrerer Familienmitglieder auf die seltene Erkrankung NCL (Kinderdemenz) getestet und anhand der Ergebnisse der Gelelektrophorese der Erbgang der Erkrankung ermittelt.
Dieser Kurs ist sowohl für die EF (Themenkontext Stammbaumanalyse) als auch für die Q1/Q2 (Genetik) geeignet, wenn Neurobiologie bereits durchgenommen wurde, können wir in der Einführung gerne auch etwas mehr auf die neurologischen Veränderungen im Rahmen der Erkrankung eingehen.
Folgende Methoden kommen zur Anwendung:
- Pipettieren mit automatischen Pipetten
- Durchführung einer PCR
- Gelelektrophorese
Dieser Kurs dauert von 9 bis etwa 15 Uhr und kostet 10 Euro pro Teilnehmer.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der NCL-Stiftung durchgeführt.

In diesem Kurs führen wir mehrere Versuche zur lichtabhängigen Reaktion der Photosynthese durch. Die Teilnehmer durchlaufen dabei rotierend drei Module:
1. Extraktion der Blattfarbstoffe aus Spinat, Durchführung einer Dünnschichtchromatografie, Aufnahme eines Absorptionsspektrums am Photometer
2. Herstellung von Algen-Alginatbällchen und Messung des Lichteinflusses auf die Photosynthese (durch Veränderung des pH-Wertes bei CO2-Verbrauch)
3. Darstellung des Elektronenflusses in der Elektronentransportkette duch Spannungsmessungen an einer selbstgebauten „Algenbatterie“
Dieser Kurs dauert von 9 bis etwa 16.30 Uhr, kostet 10 Euro pro Person ist für die Q1/Q2 geeignet (wir arbeiten an einer einfacheren Variante für die Mittelstufe).
Bitte beachten Sie: Aus organisatorischen Gründen können maximal 24 Personen an diesem Kurs teilnehmen!!
Der Kurs ist voraussichtlich buchbar ab November 23, sprechen Sie uns an!
Man lernt nie aus.
Dieses Weiterbildungsseminar haben wir
speziell für Lehrer konzipiert.
Innerhalb unserer Lehrerinfokurse erhalten Sie Aufschluss über ein Lernförderndes Leistungsprogramm, welches Sie mit Ihren Schülern innerhalb des Unterrichts oder bei uns durchführen können. Versuche werden exemplarisch dargestellt und fachgerecht gelehrt.
Unsere Blue Genes Lehrerfortbildung eignet sich beispielsweise besonders gut für eine ausschließliche Lehrerteilnahme, da Sie nach der Fortbildung bei geeigneter Ausstattung in Ihrer Schule in der Lage sein werden, diese Versuche in der Schule selbständig durchzuführen. Generell empfehlen wir Ihnen als Lehrer den Kurs Blue Genes vorher selbst zu durchlaufen. Der vorherige Besuch erhöht den Kurserfolg Ihrer Schüler, da Sie bereits im Unterricht auf den Kurs vorbereiten können.
Blue Genes-Fortbildung für Biologielehrer der Sekundarstufe II

Wir möchten Sie herzlich einladen, in unserem Schülerlabor B!Lab an einer Lehrerfortbildung zum Thema „Blue Genes – Transformation von Bakterien“ teilzunehmen.
In dieser Fortbildung werden die Restriktion eines Plasmids mit Gelelektrophorese, die Ligation eines Fremdgens in das Plasmid und die Transformation von Bakterien durchgeführt.
Die Teilnahme an dem Kurs befähigt Sie, die Versuche des „Blue Genes“-Koffers selbständig mit den Schülern durchzuführen, ist aber auch sinnvoll, wenn Sie mit Ihrem Kurs den Blue Genes-Kurs in unserem Labor buchen. Durch die Kenntnis der Inhalte können Sie den Versuch optimal in Ihren Unterricht einbinden.
Neue Termine werden bei Bedarf bekannt gegeben!
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 30 Euro. In dieser Gebühr ist ein Mittagsimbiss bereits enthalten.
Mindestteilnehmerzahl pro Kurs: 10, maximal 24
Die Anleitungen zum Blue Genes – Versuch finden Sie im Internet unter www.roche.de/bluegenes.
Fördern Sie eine gute Sache.
Fördern Sie die Zukunft.
Das Labor wird vom Schulministerium Nordrhein-Westfalen unterstützt. Unsere Lehrkräfte, die für uns tätig sind, werden vom Land bezahlt. Unser Trägerverein ist Natur und Technik e. V., der Verein für MINT-Förderung in der Bildungsregion Kreis Höxter.
Die Teilnahmegebühren sind im Sinne der Schüler knapp kalkuliert und decken nur den Materialaufwand der durchgeführten Kurse. Auch unser hoher Standard an hervorragender Ausstattung verursacht jährliche Kosten, die nicht vollständig abgedeckt werden können. Deshalb sind wir auf engagierte Unternehmen oder Privatleute, die die Zukunft unserer Kinder und unseres Landes fördern möchten, angewiesen.
Natur und Technik e. V. ist ein eingetragener Verein mit anerkannter Gemeinnützigkeit. Wenn Sie uns fördern möchten, können Sie sicher sein, dass Ihre Spenden zweckgebunden eingesetzt werden. Zum anderen ist Natur und Technik berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen, die beim Finanzamt anerkannt werden und Ihre Steuerlast entsprechend mindern.